Wenn Licht Geschichte lebendig macht

11|25

Licht spielt im neuen Grand Egyptian Museum (GEM) eine zentrale Rolle. Der verantwortliche Lichtplaner Bartenbach und Heneghan Peng Architects entwickelten ein komplexes Beleuchtungskonzept, dass u.a. von durlum umgesetzt wurde. Wir konstruierten und lieferten für das gigantische Bauwerk als Allgemeinbeleuchtung 193 Leuchtensysteme mit insgesamt etwa 19.000 Leuchten für den Innen- und Außenbereich.

Die Beleuchtung für rund 100 Vitrinen wurden zusätzlich mit speziellen Optiken und einer individuellen Steuerung ausgestattet, um die doppelte Rolle des Lichts zu erfüllen: Inszenierung und Konservierung der teils sehr lichtempfindlichen Exponate.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dieser Lichtkunst ist die Totenmaske des Tutanchamun: Sie wird so von 36 präzise gesetzten Spots von durlum erhellt, dass sie in dem abgedunkelten Raum zu schweben scheint. Sie ist Teil des Grabschatzes von Tutanchamun, der erstmals seit seiner Entdeckung durch Howard Carter im Jahr 1922 in seiner Gesamtheit gezeigt wird.

Der neu eröffnete Museumskomplex beherbergt insgesamt mehr als 100.000 Artefakte, die Jahrtausende ägyptischer Geschichte umspannen. In unmittelbarer Nähe der Pyramiden von Gizeh gelegen, verschmelzen so Vergangenheit und Gegenwart in vollendeter Form und schaffen einen Ort, der Generationen von Besucherinnen und Besuchern in die faszinierende Welt des Alten Ägypten eintauchen lässt.

(Fotos: GEM)

Mehr lesen